Kατηγορίες
Σαν σήμερα
18/4/1951: Γαλλία, Γερμανία, Ιταλία, Βέλγιο, Ολλανδία και Λουξεμβούργο υπογράφουν στο Παρίσι την ιδρυτική πράξη της Ευρωπαϊκής Κοινότητας ʼνθρακα και Χάλυβα (ΕΚΑΧ), προπομπό της Ευρωπαϊκής Ένωσης.
Ιστορικό
- Μάρτιος 2023
- Φεβρουάριος 2023
- Ιούνιος 2022
- Νοέμβριος 2021
- Σεπτέμβριος 2021
- Αύγουστος 2021
- Ιούνιος 2021
- Μάιος 2021
- Απρίλιος 2021
- Μάρτιος 2021
- Φεβρουάριος 2021
- Δεκέμβριος 2020
- Νοέμβριος 2020
- Οκτώβριος 2020
- Απρίλιος 2020
- Μάρτιος 2020
- Οκτώβριος 2019
- Σεπτέμβριος 2019
- Αύγουστος 2019
- Μάρτιος 2019
- Ιανουάριος 2019
- Δεκέμβριος 2018
- Νοέμβριος 2018
Άρθρα κατηγορίας ΕΑΠ
Sprechspiele im mündlichen Ausdruck
Einleitung Das Wort „Kommunikation“ wird im großen Wahrig-Wörterbuch wie folgt definiert: „Kommunikation <f. 20> Verbindung, Zusammenhang; Verkehr, Umgang, Verständigung (zwischen den Menschen) [< lat. communicatio „Mitteilung“]“ Wenn man nun den letzten Vermerk aufgreift, also die Verständigung zwischen den Menschen, so … Συνέχεια
Κατηγορίες: Mündlicher Ausdruck, ΕΑΠ
Ετικέτες: Garitatzis, Sprechspiele im mündlichen Ausdruck, Γαρίτατζης, ΕΑΠ
Δεν επιτρέπεται σχολιασμός στο Sprechspiele im mündlichen Ausdruck
Die Auswertung landeskundlicher Inhalte im Lehrwerk „Luftballons“ anhand ausgewählter Kriterien
Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 3 1. Landeskunde und ihre Bedeutung für den Fremdsprachenunterricht 3 1.1. Interkulturelles Lernen und interkulturelle Landeskunde 4 2. Zur Signifikanz der Evaluierung von Lehrwerken 5 2.1. Kriterien zur Analyse von Lehrwerken 6 2.2. Ausgewählte Kriterien zur … Συνέχεια
Κατηγορίες: Unterrichtsplanung, ΕΑΠ
Ετικέτες: Evaluierung von Lehrwerken, Fremdsprachenlernen, Garitatzis, interkulturelle Landeskunde, interkulturelles Lernen, Kriterien zur Lehrwerkanalyse, Landeskunde, Landeskunde im Fremdsprachenunterricht
Δεν επιτρέπεται σχολιασμός στο Die Auswertung landeskundlicher Inhalte im Lehrwerk „Luftballons“ anhand ausgewählter Kriterien
Sprachlernstrategien im Fremdsprachenunterricht
Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 3 1. Sprachlernstrategien 3 1.1. Direkte und indirekte Lernstrategien 4 2. Lernstrategien und Lerntechniken 5 3. Lernstrategien und ihre Signifikanz für den Fremdsprachenunterricht 6 4. Wichtige und effektive Lernstrategien für den DaF-Unterricht 7 5. Zusammenfassung 8 … Συνέχεια
Κατηγορίες: Unterrichtsplanung
Ετικέτες: direkte Lernstrategien, Fremdsprachenunterricht, indirekte Lernstrategien, Lerntechniken, Sprachlernstrategien
Δεν επιτρέπεται σχολιασμός στο Sprachlernstrategien im Fremdsprachenunterricht
Die Muttersprache im Fremdsprachenunterricht – Eine geschichtliche Reflexion und die heutige Realität
Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 3 1. Die Geschichte des Fremdsprachenunterrichts 3 2. Die Methoden des Fremdsprachenunterrichts 4 2.1. Der Einsatz der Muttersprache in den verschiedenen Methoden des FSU 4 2.2. Alternativer Fremdsprachenunterricht 5 3. Eigene Unterrichtserfahrungen 6 4. Zusammenfassung 8 … Συνέχεια
Κατηγορίες: Unterrichtsplanung
Ετικέτες: Alternativer Fremdsprachenunterricht, Einsatz der Muttersprache im Fremdsprachenunterricht, Fremdsprachenunterricht, Methoden des Fremdsprachenunterrichts
Δεν επιτρέπεται σχολιασμός στο Die Muttersprache im Fremdsprachenunterricht – Eine geschichtliche Reflexion und die heutige Realität
Die sprachbezogene Kognitivierung und die Planung des Grammatikunterrichts
Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 1. Die Vorbereitung und Planung des Unterrichts 1.1. Sprachbezogene Kognitivierung und Unterrichtsplanung 1.1.1. Das Bedingun 1.1.2. Das Wahlfeld 1.2 Das klassische Phasenmodell 1.2.1. Die proaktive sprachbezogene Kognitivierung 1.2.2. Formen der Kognitivierung 1.2.3. Kognitivierung durch Differenzierung von Regeln … Συνέχεια
Κατηγορίες: Grammatik
Ετικέτες: Bedingungsfeld, Garitatzis, Grammatikunterricht, Kognitivierung, sprachbezogene Kognitivierung, Sprachvergleich, Unterrichtsplanung, Unterrichtsvorbereitung, Wahlfeld
Δεν επιτρέπεται σχολιασμός στο Die sprachbezogene Kognitivierung und die Planung des Grammatikunterrichts
Die sprachbezogene Kognitivierung und ihr Einsatz im Fremdsprachenunterricht
Inhaltsverzeichnis Einleitung Der Erwerb des Wissens Die sprachbezogene Kognitivierung 2.1. Deklaratives und prozedurales Wissen 2.2. Umformung des deklarativen in prozedurales Wissen 2.3. Die Interface-Positionen Vorstellung des Grammatikunterrichts 3.1. Die Entwicklung deklarativen Wissens bei den Schülern 3.2. Die Entwicklung prozeduralen Wissens … Συνέχεια
Κατηγορίες: Grammatik, ΕΑΠ
Ετικέτες: deklaratives Wissen, EAP, Garitatzis, Grammatik, prozedurales Wissen, sprachbezogene Kognitivierung, Γαρίτατζης, ΕΑΠ
Δεν επιτρέπεται σχολιασμός στο Die sprachbezogene Kognitivierung und ihr Einsatz im Fremdsprachenunterricht
Die linguistische und die didaktische Grammatik im Fremdsprachenunterricht
Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Grammatik 1.1 Linguistische Grammatik 1.2 Didaktische Grammatik Anwendungsgebiete und Anwendungsmöglichkeiten 2.1. Das Perfekt in der linguistischen Grammatik 2.2. Das Perfekt im Lehrwerk «Tangram» Vergleich – Kommentar Zusammenfassung Literaturverzeichnis Anhang Einleitung «Verba volant, scripta manent» sagten die … Συνέχεια
Κατηγορίες: Grammatik, ΕΑΠ
Ετικέτες: didaktische Grammatik, EAP, Garitatzis, linguistische Grammatik, Postgraduiertenstudium Postgraduiertenstudium, Γαρίτατζης, ΕΑΠ
Δεν επιτρέπεται σχολιασμός στο Die linguistische und die didaktische Grammatik im Fremdsprachenunterricht
Die Verständlichkeit im mündlichen Ausdruck
Inhaltsverzeichnis Einleitung Kommunikationsprinzipien Prinzip der Verständlichkeit 3.1. Lautstärke 3.2. Artikulation 3.3. Betonung 3.4. Lexik 3.5. Syntax 3.6. Inhalt 3.7. Kontext und Situation Zusammenfassung Literaturverzeichnis Anhang Einleitung Der Mensch als Lebewesen wird … Συνέχεια
Κατηγορίες: Mündlicher Ausdruck, ΕΑΠ
Ετικέτες: Die Verständlichkeit im mündlichen Ausdruck, Garitatzis, Mündlicher Ausdruck, Postgraduiertenstudium, Γαρίτατζης, ΕΑΠ
Δεν επιτρέπεται σχολιασμός στο Die Verständlichkeit im mündlichen Ausdruck
Die narrative Themenentfaltung im Fremdsprachenunterricht
Inhaltsverzeichnis Einleitung Thematische Entfaltungen 2.1. Narrative Themenentfaltungen im Fremdsprachenunterricht Vorbereitung der Klasse 3.1. Aufgabenstellung Bewertung des Schülertextes Zusammenfassung Literaturverzeichnis Anhang Einleitung Beim schriftlichen Ausdruck hat man als Lehrer, mehrere Möglichkeiten seine Schüler zum Schreiben zu veranlassen. Es genügt einige Beispiele … Συνέχεια
Κατηγορίες: Schriflicher Ausdruck, ΕΑΠ
Ετικέτες: Garitatzis, narrative Themenentfaltung, Postgraduiertenstudium, Schriftlicher Ausdruck, Γαρίτατζης, ΕΑΠ
Δεν επιτρέπεται σχολιασμός στο Die narrative Themenentfaltung im Fremdsprachenunterricht
Das Kürzen als Faktor des schriftlichen Ausdrucks im Fremdsprachenunterricht
Inhaltsverzeichnis Einleitung Schriftlicher Ausdruck im Fremdsprachenunterricht Kürzungsmöglichkeiten 3.1. Auslassen 3.2. Selektieren 3.3. Generalisieren 3.4. Konstruieren Zusammenfassung des Textes «Pinguine nicht füttern» 4.1. Bemerkungen zur Zusammenfassung Bewertung der Schülerarbeit Zusammenfassung Literaturverzeichnis Anhang Einleitung Wenn man einen Schüler vor die Aufgabe … Συνέχεια
Κατηγορίες: Schriflicher Ausdruck, ΕΑΠ
Ετικέτες: Das Kürzen im SA, Fremdsprachenunterricht, Garitatzis, Postgraduiertenstudium, Schriftlicher Ausdruck, Γαρίτατζης, ΕΑΠ
Δεν επιτρέπεται σχολιασμός στο Das Kürzen als Faktor des schriftlichen Ausdrucks im Fremdsprachenunterricht