Deutsch ein Hit 1 α’ γυμνασίου

Hier spricht man Deutsch

Στον παρακάτω σύνδεσμο θα βρείτε το βιβλίο σας σε μορφή PDF

Deutsch ein Hit 1

Κατηγορίες: Γερμανικά Α' Γυμνασίου | Ετικέτες: , , | Δεν επιτρέπεται σχολιασμός στο Deutsch ein Hit 1 α’ γυμνασίου

Deutsch ein Hit 1 β’ γυμνασίου

Στον παρακάτω σύνδεσμο θα βρείτε το βιβλίο σας σε μορφή PDF

Deutsch ein Hit 1 β’ γυμνασίου

Κατηγορίες: Γερμανικά Β' Γυμνασίου | Ετικέτες: , , | Δεν επιτρέπεται σχολιασμός στο Deutsch ein Hit 1 β’ γυμνασίου

Χριστουγεννιάτικα έθιμα στη Γερμανία – Δραστηριότητες

Welche Weihnachtsbräuche gibt es in Deutschland in der (Vor-)Weihnachtszeit und der nachweihnachtlichen Zeit?

Adventszeit

Die Adventszeit (aus dem Lateinischen für “die Ankunft”) war ursprünglich – vermutlich ab der Mitte des 4. Jahrhunderts – eine Zeit des Fastens und der Buße zwischen dem Martinstag (11. November) und dem Fest der Erscheinung des Herrn am 6. Januar, an dem man damals die Geburt Jesu feierte. Die Adventszeit, wie wir sie heute kennen, mit ihren vier Sonntagen vor Weihnachten, geht auf Papst Gregor den Großen (540-604) zurück. Er legte die Zahl der Adventssonntage von sechs auf vier fest. Mit dem ersten Adventssonntag beginnt auch das Kirchenjahr in der katholischen und evangelischen Kirche.

Nikolaus

Dass wir heute am 6. Dezember den Nikolaustag feiern, an dem Kinder ihre Stiefel vor die Tür stellen, haben wir dem heiligen Bischof von Myra zu verdanken, der im 3. Jahrhundert in Lykien (heutige Türkei) geboren und auf den Namen “Nikolaus” getauft wurde. Der Name kommt aus dem Griechischen und bedeutet “Sieg des Volkes”. Um den Bischof und den Ursprung des Nikolaustags ranken sich viele Legenden. Der Todestag des heiligen Nikolaus soll der 6. Dezember sein, weshalb dieser Tag heute in Erinnerung an seine guten Taten als Feiertag begangen wird. Mehr erfahren Sie in unserem Beitrag “Warum feiern wir Nikolaus“.

Oft erzählt wird die Geschichte von dem alten Mann, dem das Geld für die Heirat seiner Töchter fehlte. Daher wollte er sie in die Prostitution schicken. Als Nikolaus davon erfuhr, half er den Mädchen, indem er Gold in den Kamin warf. Sie fanden dieses in ihren Socken und Stiefeln wieder, die dort zum Trocknen aufgehängt waren. So konnte er sie vor ihrem Schicksal bewahren. Der Weihnachtsbrauch des heiligen Nikolaus ist daher an die Legende der Jungfrauen angelehnt. Und so soll der Nikolaus seither an jedem 6. Dezember durch den Kamin kommen und die braven und artigen Kinder beschenken.

Ein Video über einen kleinen Stern

Und ein Spiel

Κατηγορίες: Γενικά νέα | Ετικέτες: , , | Δεν επιτρέπεται σχολιασμός στο Χριστουγεννιάτικα έθιμα στη Γερμανία – Δραστηριότητες

Το πρώτο μου άρθρο

Κάθε αρχή και δύσκολη!

Σάββατο πρωί 7.30, επιχείρηση συγγραφής άρθρου για το σεμινάριο e-twinning με τίτλο: ‘Εργαλεία δημιουργίας ιστοτόπων – Συνεργατικά και υποστηρικτικά εργαλεία’. Η προσπάθεια για επιμόρφωση συνεχίζεται λοιπόν και ευτυχώς υπάρχουν αυτού του είδους τα σεμινάρια και αυτοί/ές οι επιμορφωτές/τριες

Καλή δύναμη σε όλους μας!

Κατηγορίες: Γενικά νέα | Δεν επιτρέπεται σχολιασμός στο Το πρώτο μου άρθρο