Kατηγορίες
Σαν σήμερα
12/6/1965: Παρουσιάζεται η θεωρία του Big Bang για τη δημιουργία του σύμπαντος
Η Μεγάλη Έκρηξη(αγγ: Big Bang) είναι κοσμολογική θεωρία σύμφωνα με την οποία το Σύμπαν δημιουργήθηκε από μια υπερβολικά πυκνή και θερμή κατάσταση, πριν από περίπου 13,8 δισεκατομμύρια χρόνια. Η θεωρία αυτή για τη δημιουργία του Σύμπαντος είναι η πιο διαδεδομένη σήμερα στην επιστημονική κοινότητα.
- Σχετικές αναρτήσεις12/6: Παγκόσμια Ημέρα κατά της Παιδικής Εργασίας
Η Παγκόσμια Ημέρα κατά της Παιδικής Εργασίας καθιερώθηκε από τη Διεθνή Οργάνωση Εργασία με στόχο την καταπολέμηση της παιδικής εργασίας και πιο συγκεκριμένα τον περιορισμό της παράνομης διακίνησης παιδιών. Υπολογίζεται ότι κάθε χρόνο, περίπου 1,2 εκατομμύρια παιδιά πέφτουν θύματα εκμετάλλευσης ενός καλά οργανωμένου δικτύου, που έχει στήσει μια γέφυρα μεταφοράς παιδιών από τις αναπτυσσόμενες στις βιομηχανικά αναπτυγμένες χώρες. Η 12η Ιουνίου είναι, επίσης, αφιερωμένη στα παιδιά της αφρικανικής ηπείρου, που στην πλειοψηφία τους εργάζονται από πολύ τρυφερές ηλικίες και κάτω από αντίξοες συνθήκες.
- Σχετικές αναρτήσειςΙστορικό
- Μάρτιος 2023
- Φεβρουάριος 2023
- Ιούνιος 2022
- Νοέμβριος 2021
- Σεπτέμβριος 2021
- Αύγουστος 2021
- Ιούνιος 2021
- Μάιος 2021
- Απρίλιος 2021
- Μάρτιος 2021
- Φεβρουάριος 2021
- Δεκέμβριος 2020
- Νοέμβριος 2020
- Οκτώβριος 2020
- Απρίλιος 2020
- Μάρτιος 2020
- Οκτώβριος 2019
- Σεπτέμβριος 2019
- Αύγουστος 2019
- Μάρτιος 2019
- Ιανουάριος 2019
- Δεκέμβριος 2018
- Νοέμβριος 2018
Άρθρα κατηγορίας ΕΑΠ
Sprechspiele im mündlichen Ausdruck
Einleitung Das Wort „Kommunikation“ wird im großen Wahrig-Wörterbuch wie folgt definiert: „Kommunikation <f. 20> Verbindung, Zusammenhang; Verkehr, Umgang, Verständigung (zwischen den Menschen) [< lat. communicatio „Mitteilung“]“ Wenn man nun den letzten Vermerk aufgreift, also die Verständigung zwischen den Menschen, so … Συνέχεια
Die Auswertung landeskundlicher Inhalte im Lehrwerk „Luftballons“ anhand ausgewählter Kriterien
Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 3 1. Landeskunde und ihre Bedeutung für den Fremdsprachenunterricht 3 1.1. Interkulturelles Lernen und interkulturelle Landeskunde 4 2. Zur Signifikanz der Evaluierung von Lehrwerken 5 2.1. Kriterien zur Analyse von Lehrwerken 6 2.2. Ausgewählte Kriterien zur … Συνέχεια
Sprachlernstrategien im Fremdsprachenunterricht
Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 3 1. Sprachlernstrategien 3 1.1. Direkte und indirekte Lernstrategien 4 2. Lernstrategien und Lerntechniken 5 3. Lernstrategien und ihre Signifikanz für den Fremdsprachenunterricht 6 4. Wichtige und effektive Lernstrategien für den DaF-Unterricht 7 5. Zusammenfassung 8 … Συνέχεια
Die Muttersprache im Fremdsprachenunterricht – Eine geschichtliche Reflexion und die heutige Realität
Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 3 1. Die Geschichte des Fremdsprachenunterrichts 3 2. Die Methoden des Fremdsprachenunterrichts 4 2.1. Der Einsatz der Muttersprache in den verschiedenen Methoden des FSU 4 2.2. Alternativer Fremdsprachenunterricht 5 3. Eigene Unterrichtserfahrungen 6 4. Zusammenfassung 8 … Συνέχεια
Die sprachbezogene Kognitivierung und die Planung des Grammatikunterrichts
Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 1. Die Vorbereitung und Planung des Unterrichts 1.1. Sprachbezogene Kognitivierung und Unterrichtsplanung 1.1.1. Das Bedingun 1.1.2. Das Wahlfeld 1.2 Das klassische Phasenmodell 1.2.1. Die proaktive sprachbezogene Kognitivierung 1.2.2. Formen der Kognitivierung 1.2.3. Kognitivierung durch Differenzierung von Regeln … Συνέχεια
Die sprachbezogene Kognitivierung und ihr Einsatz im Fremdsprachenunterricht
Inhaltsverzeichnis Einleitung Der Erwerb des Wissens Die sprachbezogene Kognitivierung 2.1. Deklaratives und prozedurales Wissen 2.2. Umformung des deklarativen in prozedurales Wissen 2.3. Die Interface-Positionen Vorstellung des Grammatikunterrichts 3.1. Die Entwicklung deklarativen Wissens bei den Schülern 3.2. Die Entwicklung prozeduralen Wissens … Συνέχεια
Die linguistische und die didaktische Grammatik im Fremdsprachenunterricht
Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Grammatik 1.1 Linguistische Grammatik 1.2 Didaktische Grammatik Anwendungsgebiete und Anwendungsmöglichkeiten 2.1. Das Perfekt in der linguistischen Grammatik 2.2. Das Perfekt im Lehrwerk «Tangram» Vergleich – Kommentar Zusammenfassung Literaturverzeichnis Anhang Einleitung «Verba volant, scripta manent» sagten die … Συνέχεια
Die Verständlichkeit im mündlichen Ausdruck
Inhaltsverzeichnis Einleitung Kommunikationsprinzipien Prinzip der Verständlichkeit 3.1. Lautstärke 3.2. Artikulation 3.3. Betonung 3.4. Lexik 3.5. Syntax 3.6. Inhalt 3.7. Kontext und Situation Zusammenfassung Literaturverzeichnis Anhang Einleitung Der Mensch als Lebewesen wird … Συνέχεια
Die narrative Themenentfaltung im Fremdsprachenunterricht
Inhaltsverzeichnis Einleitung Thematische Entfaltungen 2.1. Narrative Themenentfaltungen im Fremdsprachenunterricht Vorbereitung der Klasse 3.1. Aufgabenstellung Bewertung des Schülertextes Zusammenfassung Literaturverzeichnis Anhang Einleitung Beim schriftlichen Ausdruck hat man als Lehrer, mehrere Möglichkeiten seine Schüler zum Schreiben zu veranlassen. Es genügt einige Beispiele … Συνέχεια
Das Kürzen als Faktor des schriftlichen Ausdrucks im Fremdsprachenunterricht
Inhaltsverzeichnis Einleitung Schriftlicher Ausdruck im Fremdsprachenunterricht Kürzungsmöglichkeiten 3.1. Auslassen 3.2. Selektieren 3.3. Generalisieren 3.4. Konstruieren Zusammenfassung des Textes «Pinguine nicht füttern» 4.1. Bemerkungen zur Zusammenfassung Bewertung der Schülerarbeit Zusammenfassung Literaturverzeichnis Anhang Einleitung Wenn man einen Schüler vor die Aufgabe … Συνέχεια