Bilder und Fotos im DaF-Unterricht? Aber ja! Ich verwende sie regelmäßig, um meinen Unterricht lebendiger zu gestalten und meine Arbeitsblätter attraktiver zu machen. Ich fertige z.B. Arbeitsblätter mit Bild-Wort-Zuordnungen an. Sie helfen nicht nur beim Aufbau und der Festigung des Wortschatzes, sie schaffen auch Neugier und motivieren die Lernenden von Anfang an, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Für jedes neue didaktische Szenario erstelle ich ein Arbeitsblatt, auf dem die Lernenden verschiedenen Bildern die passenden Wörter, Ausdrücke oder sogar ganze Sätze zuordnen sollen. Solche Arbeitsblätter bieten nicht nur sprachlichen Input – sie sind auch oft der Ausgangspunkt für eine lebendige Diskussion im Plenum.
Mit dem folgenden Arbeitsblatt leite ich das didaktische Szenario mit dem Thema ‚Fernsehen und die digitale Welt‘ ein:
Die Lernenden ordnen Wörter passenden Bildern zu – eine einfache Übung, die meiner Meinung nach den Wortschatz aktiviert und Neugier weckt. Nach der Bearbeitung des Arbeitsblattes leite ich eine Gesprächsrunde im Plenum ein. Ich stelle Fragen wie: „Habt ihr zu Hause einen Kassettenrecorder? Funktioniert er noch? Wer hat zu Hause einen CD-Player, oder einen DVD-Player? Habt ihr schon mal einen Videorekorder gesehen? Ist eine Videokassette größer als ein Smartphone, oder kleiner? Wer hat eine Spielkonsole?“ Solche Fragen regen die Lernenden zu kurzer, freier Sprachproduktion an. Schritt für Schritt bauen sie darauf auf – unterstützt durch eine thematische Verlagerung in ihre eigene Lebenswelt. Dabei können sich nicht nur fortgeschrittene, sondern auch weniger starke Lernende problemlos an der Diskussion beteiligen. Weitere Fragen werden gestellt: „Wie viele Fernseher habt ihr bei euch zu Hause? Seht ihr gern fern? Wann und wie oft sehr ihr fern? Was seht ihr gern/nicht gern im Fernsehen?“ Auf diese Weise entsteht ein lebendiges Unterrichtsgespräch, bei dem Sprache nicht nur geübt, sondern auch erlebt wird.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich hoffe, mein Vorschlag hat euch beim Erstellen von didaktischen Szenarien ein wenig inspiriert/geholfen. Vielen Dank fürs Lesen!
Übrigens: das Thema „Fernsehen“ wird in der achten Lektion des Lehrbuchs Deutsch ein Hit 2 (Heft 2) für die erste Lyzeum-Klasse behandelt. Auf Seite 56 finden die Lernenden eine Übersicht mit verschiedenen Sendungsarten, die ihnen dabei hilft, leichter auf die Frage „Was seht ihr gern/nicht gern im Fernsehen?“ zu antworten.