Nun, Carmen, was möchtest du essen? Zur Arbeit mit dialogischen Lerntexten im DaF-Unterricht

Das Szenario in der Lektion 7 des Lehrwerkes Deutsch – ein Hit 1 hat zuerst einen Restaurantbesuch zum Thema. Familie Alexiou geht mit Carmen ins Restaurant. Sie bestellen Speisen und Getränke. Wie ich mit dem Dialog auf Seite 100 im Unterricht gearbeitet habe, werde ich nun beschreiben.

Familie Alexiou und Carmen im "Eckstein"

Familie Alexiou und Carmen im “Eckstein”

(Schritt 1) Die Schüler der zweiten Klasse des griechischen Gymnasiums wurden aufgefordert, sich das Foto oben rechts anzuschauen. Ich stellte einfache Fragen: Wo sind Familie Alexiou und Carmen? Sind sie zu Hause? In der Schule? In einem Restaurant? Ich forderte die Schüler auf, auch den Titel des Dialoges zu lesen. Wie heißt das Restaurant? Anhand des Situationsbildes klärte ich also die Situation. Dabei wurden auch die Bedeutung einiger unbekannter Wörter geklärt, z.B. bestellen, der Kellner, …

(Schritt 2) Im Plenum fand eine kurze Diskussion statt. Die Schüler bildeten Hypothesen über den Dialog. Worum geht es wohl im Dialog? Die Diskussion lief in der Muttersprache.

(Schritt 3) Ich machte dann an der Tafel eine Tabelle mit zwei Spalten und schrieb dazu die Wörter „Speisen / essen“ und „Getränke / trinken“. Die Bedeutung der Wörter wurde geklärt. Die Schüler lasen den Dialog still und markierten alle Speisen und Getränke, die sie im Text fanden. Dabei war die Seite 101 des Lehrwerkes eine große Hilfe. Die Tabelle an der Tafel wurde danach schrittweise im Plenum ergänzt. Jeder Schüler hatte in seinem Heft eine Tabelle. Alle Schüler machten mit – auch die Schwächeren.

Speisen_Getränke

(Schritt 4) Auf Lehrerfragen gaben die Schüler alles wieder, was sie verstanden haben: Was isst Carmen? Was trinkt sie dazu? Darf Andreas Bier trinken? Wer bestellt Wasser? … Dabei klärte ich auch die Bedeutung wichtiger unbekannter Wörter, auch den Unterschied zwischen ich möchte und ich mag.

(Schritt 5) Ich erklärte den Schülern, dass man mit den Ausdrücken Ich esse/trinke gern/nicht gern …, Ich mag …/ … mag ich nicht. (Kursbuch C6, S. 100) Vorliebe und Abneigung ausdrücken kann und dass man mit ich möchte (Kursbuch C7, S. 100) einen Wunsch äußert.

(Schritt 6) Dann wurden die Schüler aufgefordert, kurz zu überlegen, was sie essen und trinken wollten. Die Tabelle an der Tafel und die Seite 101 waren eine große Hilfe. Ich schrieb Folgendes an die Tafel: Ich möchte Jägerschnitzel mit Pommes essen. Und du? Ich fragte einen Schüler, er antwortete und sollte dann weiterfragen. Alle machten mit. Ich schrieb an die Tafel auch folgende Sätze: Ich möchte Wasser trinken. Und du? Das Frage-Antwort-Spiel wiederholte sich noch mal. Ich schrieb anschließend an die Tafel auch folgende Fragen: Was möchtest du essen? Was möchtest du trinken? Das Frage-Antwort-Spiel wiederholte sich noch mal. Die Schüler schrieben dann alle Sätze ins Heft ab.

Speisen und Getränke

Speisen und Getränke

(Schritt 7) Zum Schluss sollten die Schüler den Dialog noch mal still lesen, alle Verben finden und sie unterstreichen. Ich fertigte dann an der Tafel eine zweite Tabelle mit zwei Spalten an und schrieb dazu die Wörter „ich“ und „du“. Die Verben wurden in die Tabelle eingetragen, die Tabelle wurde im Plenum ergänzt und ich klärte dabei die Bedeutung der unbekannten Verben. Die Schüler schrieben mit.

ich_du_Tabelle

Als Hausaufgabe wurde ein Arbeitsblatt mit Fragen zu dem Dialogtext verteilt. Die Schüler sollten die Fragen schriftlich beantworten. Als nächste Hausaufgabe gab ich ihnen die Übung 7 auf Seite 82 im Arbeitsbuch. Das Ganze dauerte eine Unterrichtsstunde.

ich_du_Sie_Tabelle

In der nächsten Unterrichtsstunde erweiterte ich  die zweite Tabelle mit einer dritten Spalte, nämlich mit dem Wort “Sie”. Danach bildeten wir in der Klasse mögliche Fragen, die der Kellner stellen könnte und mögliche Antworten.

Κατηγορίες: Χωρίς κατηγορία. Προσθήκη στους σελιδοδείκτες.

Αφήστε μια απάντηση

Η ηλ. διεύθυνση σας δεν δημοσιεύεται. Τα υποχρεωτικά πεδία σημειώνονται με *